Die faszinierende Welt der Fraktale

Mein erstes Fraktal – Teil 5

Sea of Lights - Layer 1-4

Sea of Lights - Layer 1-4

Heute bekommt unsere Fraktalgrafik seine letzte Ebene. Fangen wir also an.

Als erstes fügen eine neue Ebene hinzu. Dazu wechseln wir im Werkzeugfenster Fraktal-Eigenschaften (Fractal Properties) in den Karteireiter Ebenen (Layers), markieren die Ebene Polar Curves, drücken anschließend auf den Button Hinzufügen (Add), alternativ auch mit der Tastenkombination Umschaltetaste+Alt+A.

Hinzufügen einer neuen Ebene

Die neue Ebenen benennen wir von Layer1 in Dendriten um.

Umbenennen der neuen Ebene

Als nächstes stellen wir den Misch-Modus (Merge Mode) von Hard Light auf Overlay und die Opazität (Opacity) mit dem Schieber auf den Wert 90% ein.

Einstellen des Misch-Modus und der Opazität

Um Veränderungen in der Ebene Dendriten sehen zu können, deaktivieren wir die Sichtbarkeit der Ebenen Background, Coloring, Gaussian und Polar Curves mit Hilfe des Icons Sichtbar (Visible).

Deaktivieren der Sichtbarkeit der Ebenen "Background", "Coloring", "Gaussian" und "Polar Curves"

Das Bild sollte jetzt so aussehen:

Aussehen der Ebene "Dendriten"

Im Werkzeugfenster Ebenen-Eigenschaften (Layer Properties) aktivieren wir den Karteireiter Formel (Formula).

Wechseln der Fraktalformel im Reiter: Formula

Mit dem Browsen-Button öffnen wir nun das Browserfenster; alternativ auch mit der Tastenkombination Strg+Alt+Eingabe. Im linken Teil des Fensters wählen wir jetzt den Ordner Public aus und suchen die Datei jp.ufm.

Auswählen der neuen Formel im Browserfenster

Im rechten Teil des Fensters erscheinen die vorhandenen Formeln, die in dieser Datei enthalten sind. Hier öffnen wir die Formel Pixel (jp).

Hier nehmen wir noch zwei weitere Einstellungen vor:

  • Periodizitäts-Test (Periodicity Checking): Normal
  • Maximale Iterationen (Maximum Iterations): 1000

Die anderen Werte lassen wir unverändert.

Veränderte Fraktalformel im Reiter: Formula

Hinsichtlich der Fraktalkoordinaten müssen wir noch einige Anpassungen im Karteireiter Standort (Location) vornehmen.

Folgende Werte müssen hier eingestellt werden:

  • Mitte (Re) (Center (Re)): -7.025289507
  • Mitte (Im) (Center (Im)): 0.31626188
  • Vergrößerung (Magnification): 1.6183578
  • Drehungswinkel (Rotation Angle): 123.853

Alle anderen Einstellungen bleiben so.

Einstellen der Werte im Reiter: Location

Als nächstes aktivieren wir den Karteireiter Außen (Outside) und wechseln den Kolorierungs-Algorithmus.

Einstellen der Werte im Reiter: Outside

Im linken Teil des Fensters wählen wir im Ordner Public die Datei sam.ucl aus und öffnen auf der rechten Seite den Algorithmus S.F.B.M. Pixel.

Auswählen des neuen Kolorierungs-Algorithmus im Browserfenster

Zum Abschluss verändern wir noch folgende Einstellungen:

  • Farbdichte (Color Density): 1.4
  • Transfer-Funktion (Transfer Function): Linear
  • Farbverlauf Offset (Gradient Offset): 200
  • Noise type: Perlin’s
  • Number of Iterations: 10
  • String Mode ?: aktivieren (Häckchen im Kontrollkästchen setzen)
  • String Power: 0.147
  • Pattern Size: 3.2

Alle anderen Einstellungen behalten wir bei.

Eingestellte Werte im Reiter: Outside

Nun verändern wir noch den Farbverlauf der fünften Ebene. Dazu klicken wir auf den Button Farbverlauf (Gradient).

Öffnen des Farbverlauf-Editors

Folgender Code kann kopiert


Gradient-Sea_of_lights,Dendriten {
gradient:
title="Gradient - sea_of_lights, dendriten" smooth=yes rotation=77
index=450 color=7838412 index=130 color=0 index=235 color=10198956
index=359 color=2361344
opacity:
smooth=no index=0 opacity=255
}

und bei geöffnetem Farbverlauf-Editor über den Button Einfügen (Paste) oder die Tastenkombination Strg+V eingefügt werden.

Einfügen des neuen Gradienten

Als letztes aktivieren wir wieder die Sichtbarkeit der Ebenen Background, Coloring, Gaussian und Polar Curves mit Hilfe des Icons Sichtbar (Visible).

Aktivieren der Sichtbarkeit der Ebenen "Background", "Coloring", "Gaussian" und "Polar Curves"

Hier speichern wir unsere Fraktalgrafik.

So sollte das Fraktal schließlich aussehen:

Fraktalgrafik Sea of Lights

Fraktalgrafik Sea of Lights

Falls es nicht so richtig geklappt hat, könnt Ihr den Inhalt der Datei sea_of_lights_layer12345.txt kopieren und in Ultra Fractal einfügen.

Damit wir unser erstes Fraktal drucken oder im Internet veröffentlichen können, müssen wir es rendern.

Um das Fraktal bei geöffnetem Fraktal-Fenster auf die Festplatte rendern zu können, klicken wir Auf Festplatte rendern (Render to Disk) im Fraktal (Fractal)-Menü oder den Button Auf Festplatte rendern (Render to Disk) in der Werkzeugleiste. Alternativ geht es auch über die Tastenkombination Strg+R.

Öffnen des Fensters "Render to Disk"

Es öffnet sich das Fenster Render to Disk, indem einige Einstellungen erforderlich sind.

Das Fenster "Render to Disk"

Im Abschnitt Ziel (Destination) kann unter Punkt Ziel-Datei (Destination File) der Name der Grafik geändert werden. Ultra Fractal verwendet stets den aktuellen Dateinamen.

Da wir unser Fraktal bereits unter dem Namen sea_of_lights gespeichert haben, schlägt uns Ultra Fractal diesen Namen vor, den wir natürlich beibehalten wollen.

Ein weiterer Punkt in diesem Abschnitt ist Dateiformat (File Format). Hier können unterschiedliche Dateiformate ausgewählt werden. Wir wählen folgende für unsere Grafik aus:

  • Dateiformat (File Format): JPEG image (*.jpg)

Eine weitere Einstellung die wir vornehmen werden, ist die Größe unserer Fraktalgrafik. Im Abschnitt Größe (Size) stellen wir diese Werte ein:

  • Breite (Width): 800 Pixel
  • Höhe (Height): 600 Pixel

Damit unser Bild weicher und die Kurven sowie Dendriten viel filigraner erscheinen, stellen wir noch im Abschnitt Kantenglättung (Anti-aliasing) den Wert

  • Kantenglättung (Anti-aliasing): Normal

ein.

Weitere Einstellungen nehmen wir nicht vor und bestätigen anschließend mit OK.

Im Werkzeugfenster Auf Festplatte rendern (Render to Disk) sehen wir nun unser Fraktal. In ihm werden die Renderjobs verwaltet und der Fortschritt angezeigt.

Das Werkzeugfenster "Render to Disk" zeigt die Renderjobs und den Fortschritt an

Mit dem Ende dieser Prozedur ist unser erstes Fraktal fertig.

Herzlichen Glückwunsch!

Ähnliche Artikel zum Thema

2 Kommentare

  1. Icon Welt
    andreas strugariu

    als kunstler suche ich auch einen neue communications ausdruck ,
    und bin ich in recherch von entsprechende werkzeuge (pinsel) und palette wer unterstutzen kann,

    mit gratulation und meine ehre

    a. strugariu

  2. Icon Oliver
    Oliver Konow

    Mit Ultra Fractal kannst Du sehr kreativ werden, wie die Gallerien eindrucksvoll zeigen.

    PS: Ich habe mir erlaubt Deinen Kommentar etwas zu korrigieren und Deine eMail-Adresse darin wegen den Spambots zu entfernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © by Oliver Konow, 1999 – 2025 • Mit Age-Label gekennzeichnet

Theme von Anders NorénHoch ↑